Pfalz-Birkenfeld

Pfalz-Birkenfeld
Pfạlz-Bịrkenfeld,
 
mit dem zweibrück. Anteil der Grafschaft Sponheim um das Nahetal 1569 begründetes Fürstentum der jüngeren Linie von Pfalz-Zweibrücken, das 1671 wieder mit der 1630 abgespaltenen Nebenlinie Pfalz-Bischweiler vereinigt wurde. Nach dem Anfall Pfalz-Zweibrückens 1731 nannte sich die Linie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld; ihr entstammte der spätere bayerische König Maximilian I. Joseph, unter dem 1799 alle wittelsbach. Besitzungen vereinigt wurden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfalz-Birkenfeld — Wappen Pfalzgraf Georg Wilhelms von Pfalz Birkenfeld Pfalz Birkenfeld (später Pfalz Zweibrücken Birkenfeld) war der Name einer Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher. Waren die Pfalzgrafen aus diesem Zweig zunächst nur Herrscher über ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian I. von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler — (* 3. November 1598 in Birkenfeld; † 6. November 1654 in Neuenstein) war ab 1630 Pfalzgraf von Bischweiler. Seine Eltern waren Karl I. von Pfalz Zweibrücken Birkenfeld und Dorothea von Braunschweig Lüneburg Celle. 1630 heiratete er Magdalena… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Michael von der Pfalz-Birkenfeld — Pfalzgraf Friedrich Michael von Zweibrücken Birkenfeld Friedrich Michael, Pfalzgraf von Zweibrücken Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen). Seine Eltern waren Herzog Christian III. von Pfa …   Deutsch Wikipedia

  • Karl III. August Christian (Pfalz-Birkenfeld-Zweibrücken) — Herzog Karl III. August Christian von Pfalz Birkenfeld Zweibrücken Herzog Karl III. August Christian in seiner Jugen …   Deutsch Wikipedia

  • Christian I. (Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler) — Christian I. Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Baiern, Graf zu Sponheim usw. Christian I. von Pfalz Birkenfeld Bischweiler (* 3. September 1598 in Birkenfeld; † 6. September 1654 in Neuenstein) war ab 1630 Pfalzgraf von Bischweiler …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Magdalena von der Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler — Pfalzgräfin Anna Magdalena von Birkenfeld Bischweiler (* 14. Februar 1640 in Straßburg; † 12. Dezember 1693 in Babenhausen) war eine Tochter von Christian I. von Pfalz Birkenfeld Bischweiler (* 1598; † 1654) und seiner ersten Frau Magdalena… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Magdalena von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler — Pfalzgräfin Anna Magdalena von Birkenfeld Bischweiler (* 14. Februar 1640 in Straßburg; † 12. Dezember 1693 in Babenhausen) war eine Tochter von Christian I. von Pfalz Birkenfeld Bischweiler (* 1598; † 1654) und seiner ersten Frau Magdalena… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld — Pfalzgraf Friedrich Michael von Zweibrücken Birkenfeld Friedrich Michael von Pfalz Zweibrücken Birkenfeld (* 27. Februar 1724 in Rappoltsweiler; † 15. August 1767 in Schwetzingen) war kaiserlicher Feldmarschall, Pfalzgraf und Herzog von… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorothea Katharina von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler — Dorothea Katharina von Pfalz Zweibrücken Birkenfeld Bischweiler (* 3. Juli 1634 in Bischweiler; † 7. Dezember 1715 in Neunkirchen) war eine Pfalzgräfin von Zweibrücken Birkenfeld Bischweiler und durch Heirat Gräfin von Nassau Ottweiler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalz [2] — Pfalz, sonst deutsche Provinz, war Besitz der Pfalzgrafen u. zerfiel in die Ober u. Niederpfalz. A) Die Oberpfalz (Baiersche P., Palatinatus superior, Palatinatus Bavariae), grenzte an Kulmbach, Böhmen, Neuburg, Baiern, Bamberg, Eichstädt u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”